Beiträge & Themen

Woher bekommt man Eigenkapital für eine Immobilienfinanzierung?

Welche Möglichkeiten gibt es die Traumimmobilie zu finanzieren, wenn man nicht über das notwendige Eigenkapital verfügt?

EZB senkt Leitzins auf 2,5%! Warum die Zinsen für Immobilienkredite wahrscheinlich trotzdem nicht sinken werden

Zinsen runter, Bauzinsen rauf? Warum die sechste Leitzinssenkung kaum Entlastung bringt.

Immobilienkauf und zusätzliche Finanzierung der Sanierungskosten

Was gibt es zu beachten, wenn Sie eine Immobilie erwerben möchten, die saniert werden muss?

Auswirkungen der Leitzinssenkung auf die Bauzinsen im Februar 2025

Wie beeinflusst die Leitzinssenkung im Februar 2025 die Bauzinsen?

Anstieg der Bauzinsen im Februar: Was ist passiert und was kommt als Nächstes?

In welche Richtung entwickeln sich die Bauzinsen im Februar 2025?

Wieviel Haus kann ich mir 2025 eigentlich leisten?

Wieviel Haus können wir uns 2025 eigentlich leisten?

Bauzinsen in 2025: Ein Ausblick ins neue Jahr

Wir wagen einen Ausblick für den Zinsmarkt auf das Jahr 2025

Warum der Einsatz von Eigenkapital beim Kauf des Eigenheims vernünftig ist

Warum Sie Ihr Eigenheim nie ohne Eigenkapital kaufen sollten und welche Eigenkapitalquote vernünftig ist.

Bauzinsen zur Jahreswende: Rückblick, Trends und Ausblick für 2025

Wie ist die Entwicklung der Zinsen am Ende des Jahres und Anfang 2025?

Ampel-Aus: Was ändert sich für Immobilienkäufer?

Was ändert sich aufgrund der Neuwahlen?

Anschlussfinanzierung – Alles, was Sie wissen müssen

Was ist eine Anschlussfinanzierung und worauf kommt es an?

Übersicht: Förderung von Sanierung und Modernisierung – KfW und BAFA im Vergleich

Eine Übersicht zur Förderung von Sanierung und Modernisierung (KfW und BaFa)

Was ist eigentlich ein KfW-Haus?

In diesem Beitrag erklören wir den Begriff des KfW-Hauses.

Entwicklung der Bauzinsen im Oktober 2024

Entwicklung der Bauzinsen im Oktober 2024

KfW Programm 296: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment

Wir präsentieren die aktuell verfügbaren Informationen zum neuen Förderprogramm 296 der KfW.

Ein Rechenbeispiel aus der Praxis zum neuen KfW Programm 308 "Jung kauft Alt"

Wir möchten Ihnen anhand eines rechnerischen Beispiels die Nutzung und Kombinationsmöglichkeiten zum neuen KFW Programm 308 darstellen.

Welche Zinsbindung ist die richtige für mich?

Welche Zinsbindung macht in der Praxis Sinn?

Bauzinsen im September 2024: Was können wir erwarten?

Welche Richtung nehmen die Bauzinsen im September 2024?

KfW 308 "Jung kauft Alt": Eine verpasste Chance oder sinnvoller Schritt?

Wir stellen die zu diesem Zeitpunkt bekannten Fakten zum neuen Förderprogramm 308 der KFW vor.

Stand der Bauzinsen im August 2024: Ein Überblick

Stand der Bauzinsen im August 2024: Ist jetzt ein guter Zeitpunkt?

Welches Einkommen benötige ich 2024, um eine Immobilie im Wert von 500.000€ zu kaufen?

Welches Einkommen benötige ich 2024, um eine Immobilie im Wert von 500.000€ zu kaufen?

Warum ist die Darlehenslaufzeit bei hohem Zinssatz kürzer? Ein Blick auf den Annuitäteneffekt bei Immobiliendarlehen

Warum ist die Darlehenslaufzeit bei hohem Zinssatz kürzer?

Die erste Leitzinssenkung der EZB seit 8 Jahren! Wie wirkt sich diese auf die Bauzinsen aus?

Was bedeutet die Entscheidung zur Leitzinssenkung der EZB für die Bauzinsen?

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise aktuell? (Stand: Mai 2024)

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise aktuell?

Bauzinsen erreichen Jahreshoch im Mai 2024: Was bedeutet das für Immobilienkäufer?

Die Bauzinsen erreichen den bisherigen Jahreshöchststand im Mai 2024.

Festzins vs. Variable Verzinsung: Vor- und Nachteile beim Immobilienkauf

Die Unterschiede von Festfinanzierungen gegenüber Darlehen mit variabler Verzinsung

Höhe der monatlichen Rate für einen Immobilienkredit

Wie hoch darf die monatliche Belastung für einen Immobilienkredit sein?

Rechenbeispiel für ein Annuitätendarlehen

Ein Rechenbeispiel für ein Annuitätendarlehen

Die Rolle der Zwischenfinanzierung am Immobilienmarkt: Eine Brücke zum Traumhaus

In welchen Fällen benötigt man eine Zwischenfinanzierung?

Kommt es zu einer Senkung der Bauzinsen im Juni?

In welche Richtung gehen die Bauzinsen?

Warum die Grundschuld bei Immobilienkrediten so wichtig ist:

Erfahren Sie was es mit dem Begriff Grundschuld auf sich hat.

KfW Förderprogramm 297/298: Neustart für klimafreundlichen Neubau

Die Programme 297 und 298 der KFW können wieder beantragt werden.

Förderprogramm für nachhaltiges Wohnen: Das BW-Z15-Darlehen in Baden-Württemberg - Basisförderung (Förderkredit)

Erfahren Sie mehr zum Programm Eigentumsfinanzierung BW – Z15 der L-Bank.

Zinsbindung bei Immobiliendarlehen: Ein Leitfaden

Wir erläutern Ihnen, in welchen Fällen eine kurze oder lange Zinsbindung Sinn ergibt, sowie deren individuellen Vor- und Nachteile.

Was bedeutet der Begriff Sondertilgung?

Erfahren Sie, was es mit Sondertilgungen auf sich hat, wofür diese gut sind und wann es sich lohnt darauf zu verzichten.

Welche Faktoren beeinflussen den Zinssatz für Immobiliendarlehen?

Wir erklären Ihnen ausführlich welcher Faktoren Einfluss auf die Höhe des Zinses für ein Immobiliendarlehen haben.

Inwiefern unterscheiden sich Sollzinsen und Effektivzinsen?

Sie wollten schon immer wissen, was eigentlich der Unterschied zwischen Soll- und Effektivzinssatz ist?

Was ist eigentlich ein Annuitätendarlehen?

Hier erklären wir Ihnen die klassische Variante der Immobiliendarlehen ausführlich

Wie lautet die derzeitige Zinsprognose für 2024?

Unsere ausführliche Prognose zur Zinsentwicklung 2024

KfW-Programm 261: Energieeffizient Bauen

Hier erfahren Sie wichtige Details zum KfW-Wohngeld (261)

KfW-Programm 300: Wohneigentum für Familien

Hier erfahren Sie die wichtigsten Detail zum KfW Programm 300 Effizient Bauen.

KfW-Antragsstopp (297/298)

Die KfW hat für einige Programme einen Antragsstopp verhängt

KfW-Förderprogramme: Finanzielle Unterstützung für Immobilienkäufer

Eine kurze Übersicht zu den Förderprogrammen der KfW im Immobilienbereich

KfW-Wohneigentumsprogramm (124)

Erfahren Sie ausführlich was es mit dem KfW Förderprogramm 124 KfW-Wohneigentumsprogramm auf sich hat.
Was ist eigentlich ein Annuitätendarlehen?
Der Klassiker der Kreditformen im Immobilienbereich:
Das Annuitätendarlehen ist eine Form der Tilgung von Darlehen, bei der der Kreditnehmer regelmäßig feste Raten, sogenannte Annuitäten, an den Kreditgeber zurückzahlt. Diese Raten bestehen aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil.

Die Tilgung ist der Teil der Rate, der dazu dient, den eigentlichen Darlehensbetrag abzubauen, während der Zinsanteil die Vergütung für die Bereitstellung des Kapitals durch den Kreditgeber darstellt.

Der Zinsanteil verringert sich im Laufe der Zeit, während der Tilgungsanteil zunimmt. Das bedeutet, dass die Gesamtrate über die Laufzeit des Darlehens konstant bleibt, aber die Zusammensetzung aus Zinsen und Tilgung sich verändert. Da dieser Zusammenhang im ersten Moment nicht intuitiv erscheint, gehen wir noch etwas ausführlicher darauf ein:

Zu Beginn des Darlehens:
In den ersten Jahren ist die Restschuld, also der noch ausstehende Darlehensbetrag, recht hoch.

Daher ist der Zinsanteil in Ihrer monatlichen Rate zu Beginn relativ groß, da der Zinssatz auf die höhere Restschuld angewendet wird.

Der Tilgungsanteil ist zu Beginn eher klein.

Mit fortschreitender Laufzeit:
Da Sie jedes Jahr einen Teil des Darlehens zurückzahlen, nimmt die Restschuld ab.

Mit einer geringeren Restschuld verringert sich der Zinsanteil, da der Zinssatz auf einen kleineren Betrag angewendet wird.

Gleichzeitig steigt der Tilgungsanteil, da Sie mehr von der eigentlichen Darlehenssumme abbezahlen.

Zum Ende des Darlehens:
Wenn Sie sich dem Ende der Laufzeit nähern, wird die Restschuld immer kleiner.

Der Zinsanteil wird minimal, da er nur noch auf die verbleibende Restschuld angewendet wird.

Der Großteil Ihrer monatlichen Rate besteht nun aus dem Tilgungsanteil.

Insgesamt verschieben sich also im Laufe der Zeit der Zins- und Tilgungsanteil in Ihrer monatlichen Rate. Am Anfang des Darlehens dominieren die Zinsen, aber mit jeder Tilgung nimmt die Restschuld ab, und mehr Geld fließt in die eigentliche Rückzahlung des Darlehens. Diese Verschiebung macht Annuitätendarlehen finanziell planbar, da Sie von Anfang an wissen, dass die monatliche Rate konstant bleibt, auch wenn sich die Zusammensetzung ändert.

Rechenbeispiel:
Angenommen, Sie nehmen ein Annuitätendarlehen über 10.000 Euro auf, mit einem Zinssatz von 5% pro Jahr und einer Laufzeit von 5 Jahren.

Berechnung der Annuität (feste Rate):

Annuität = Kreditbetrag x (Zinssatz * (1 + Zinssatz)^Dauer / ((1 + Zinssatz)^Dauer - 1)).

In diesem Beispiel:

Annuität = 10.000 × 0.05 × (1+0.05)⁵ / ((1+0.05)⁵ −1)​

Das ergibt eine Annuität von etwa 2.326,73 € pro Jahr.

Berechnung von Zins- und Tilgungsanteil in Jahr 1:

Im ersten Jahr beträgt der Zinsanteil: 10.000 € × 0.05 = 500€

Der Tilgungsanteil ist die Differenz zwischen der Annuität und den Zinsen: 2.326,73€ − 500€ = 1.826,73 €

Restschuld nach Jahr 1: Die Restschuld nach dem ersten Jahr beträgt: 10.000 € −1.826,73 € = 8.173,27 €

Wiederholung für die nächsten Jahre:

Für jedes folgende Jahr wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wobei sich der Zinsanteil reduziert und der Tilgungsanteil zunimmt.

Am Ende der Laufzeit sind alle Raten bezahlt, und die Restschuld beträgt null.
© 2025 Alexander Röckle | Erstellt von LM Consulting | Alle Rechte vorbehalten