Bauzinsen im September 2024: Was können wir erwarten?
Es ist Ende August 2024 und wieder an der Zeit, einen Blick auf die Zinsentwicklung für Baufinanzierungen zu werfen. Was hat sich in den letzten vier Wochen getan, wo stehen wir heute und was könnte uns im September erwarten? Genau das beleuchten wir in diesem Beitrag.
Rückblick: August 2024 – Ein neues Jahrestief bei den Bauzinsen?
In den letzten Wochen gab es tatsächlich ein neues Jahrestief bei den Bauzinsen. Der Rückgang, den wir im August gesehen haben, brachte Zinsen, die wir in den letzten zwei Jahren nicht mehr erlebt haben. Kurz nach meinem letzten Zinsupdate sanken die Zinsen deutlich und stabilisierten sich auf einem Niveau, das wir seit langem nicht mehr gesehen haben.
Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Bauzinsen ist der sogenannte Swap, ein wichtiger Indikator für den langfristigen Zinstrend. Auch wenn der Swap nicht direkt die Bauzinsen bestimmt, zeigt er doch den generellen Trend. Seit Anfang August haben wir hier nur noch leichte Schwankungen gesehen, was auf eine gewisse Stabilität hindeutet.
Marktreaktionen: Immobilienpreise und Unsicherheiten
Diese Stabilität bringt auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt mit sich. Die Schockstarre, die wir im Jahr 2022 aufgrund stark schwankender Zinsen erlebt haben, scheint sich allmählich zu lösen. Damals waren die Zinsen kaum vorhersehbar, was zu einer Zurückhaltung beim Immobilienkauf führte und in vielen Regionen sinkende Immobilienpreise nach sich zog.
Doch jetzt, wo die Zinsen wieder stabiler sind, scheinen auch die Immobilienpreise langsam anzuziehen. Aber Vorsicht: Der Immobilienmarkt in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich. Die Preisentwicklung hängt stark von der Region und dem Zustand der Immobilien ab. Besonders energieeffiziente Immobilien haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was sich in den Preisen widerspiegelt.
Ausblick auf September: Stabilität oder weitere Zinsbewegungen?
Die große Frage ist nun, ob die Zinsen auf dem aktuellen Niveau bleiben oder ob wir wieder mit Schwankungen rechnen müssen. Meine persönliche Prognose lautet, dass wir in den kommenden Wochen einen stabilen Zinsmarkt sehen werden. Aktuell liegen die Zinsen bei etwa 3,5 % für durchschnittliche 80%-Finanzierungen, und ich gehe davon aus, dass sich das kurzfristig nicht stark verändern wird.
Mittelfristig könnte es sogar sein, dass die Zinsen weiter leicht fallen, möglicherweise auf etwa 3 %. Doch unerwartete Ereignisse können immer eintreten und zu einem Anstieg der Zinsen führen.
Handlungsempfehlung: Jetzt zuschlagen oder noch warten?
Für all diejenigen, die ihre Traumimmobilie gefunden haben, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, um zuzuschlagen. Die Zinsen sind auf einem attraktiven Niveau, und auch die Immobilienpreise scheinen sich langsam zu stabilisieren. Warten kann immer bedeuten, dass die Preise weiter steigen, selbst wenn die Zinsen sinken.
Wer jedoch keinen Zeitdruck hat, kann den Markt noch eine Weile beobachten. Hier ist es ratsam, sich von einem Finanzierungsberater unterstützen zu lassen, der den Markt im Blick behält und den richtigen Zeitpunkt für den Abschluss einer Baufinanzierung findet.
Aktuelle Zinslage: Ein Blick auf die Bankenwelt
Um ein realistisches Gefühl für den Markt zu geben, vergleiche ich regelmäßig die Zinsen von sechs ausgewählten Banken anhand einer 80%-Finanzierung. Dabei fällt auf, dass alle Banken, inklusive KfW-Förderprogramme, in den letzten vier Wochen ihre Zinsen gesenkt haben, was angesichts der Swap-Entwicklung nicht überrascht.
Fazit
Der September verspricht stabile Bauzinsen, doch die Zukunft bleibt schwer vorhersehbar. Wer seine Traumimmobilie gefunden hat, sollte den aktuellen Zinsmarkt nutzen, während diejenigen ohne Zeitdruck den Markt weiter beobachten können – am besten mit professioneller Unterstützung.
Bis zum nächsten Zinsupdate!